
Untitled Skull, 1981
Viele von Jean-Michel Basquiats Gemälden sind in gewisser Weise autobiografisch, und “Untitled” kann als eine Form des Selbstporträts des Künstlers betrachtet werden. “Der Schädel” existiert hier irgendwo zwischen Leben und Tod. Die Augen sind teilnahmslos, das Gesicht ist eingefallen, und der Kopf wirkt so, als ob er lobotomiert und unterdrückt wurde. Dennoch zeichnet sich das Gemälde durch wilde Farben und lebhafte Noten, die einen Überfluss an innerer Aktivität suggerieren. In diesem Frühwerk zeigt uns Basquiat die Entwicklung seiner eigenen persönlichen Ikonografie, indem er sowohl auf das Thema der afrikanischen Masken und ihrer Rolle in der Moderne angeht als auch die Maske als Mittel zur Erforschung der Identität einsetzt. Basquiat arbeitete monatelang an diesem Gemälde, was sich in der bearbeiteten Oberfläche und der Bildsprache widerspiegelt, während die meisten seiner Werke innerhalb weniger Tage fertiggestellt wurden. Die Intensität des Gemäldes, das bei seiner ersten Einzelausstellung in einer Galerie in New York City präsentiert wurde, spiegelt auch Basquiats Ängste vor dem Druck, ein kommerziell erfolgreicher Künstler zu werden, wider.
Untitled Skull, 1982
Untitled wurde von Jean-Michel Basquiat 1982 geschaffen, dabei gilt dieses Jahr als das wertvollste Jahr vom Künstler. Ein Großteil der meistverkauften Basquiat-Gemälde bei Auktionen stammt aus 1982. “Untitled” zeigt einen Totenkopf, der aus schwarzen Pinselstrichen mit roten, gelben und weißen Rinnsalen auf blauem Hintergrund besteht. Ursprünglich wurde es 1982 für 4.000 $ verkauft. Es befand sich im Besitz der Annina Nosei Gallery in New York, bevor es an Phoebe Chason verkauft wurde, die das Gemälde 1982 an Alexander F. Milliken verkaufte. Seit seiner Versteigerung bei Christie's 1984 an Jerry und Emily Spiegel für 20.900 $ wurde es nicht mehr der breiten Öffentlichkeit gezeigt.
Dustheads, 1982
Das Kunstwerk zeigt zwei stabförmige Figuren vor schwarzem Hintergrund, worauf einige Linien auf ein mögliches Trottoir hindeuten. Auf dem Bild dominiert eine Figur, die in leuchtendem Rot gemalt wurde und mit den Händen und Armen über dem Kopf winkt.
Die Augen der Figur ähneln Untertassen und sind mit konzentrischen Kreisen gefüllt, die die Augen so aussehen lassen, als würden sie sich kreisen. Die Figur scheint auch zu grinsen. Die zweite Figur wirkt weniger lebhaft, doch auch ihre Augen sind durch die konzentrischen Kreise vergrößert. Beide Gesichter wirken insgesamt sehr maskenhaft.
Irony of a Negro Policeman, 1981
Das Gemälde “Irony of a Negro Policeman” von Basquiat spiegelt eine scharfe Kritik an die Menschen seiner eigenen Rasse wider. Mit der Darstellung eines schwarzen Polizisten will er bewusst zeigen, wie Afroamerikaner von der weißen Mehrheit der Bevölkerung in Amerika kontrolliert werden. Basquiat fand es äußerst ironisch, dass ein Afroamerikaner als Polizist arbeitet, um Regeln durchzusetzen, die dazu gedacht sind, sich selbst zu versklaven. Die Figur auf den Gemälden ist eine totalitäre schwarze Masse mit einem maskenartigen Gesicht und einem Hut, der an einen Käfig erinnert. Auf der rechten Seite des Gemäldes stehen die Worte "Irony of Negro Policeman" (Ironie des Neger-Polizisten), und rechts unten steht das Wort "Pawn" (Bauer), was Basquiats Meinung über die lächerliche Einstellung eines schwarzen Polizisten deutlich zum Ausdruck bringt.
Untitled (Boxer), 1982
Boxer ist ein Gemälde, auf dem ein riesiger, stämmiger Boxer dargestellt wurde. Der riesige, schwarze Körper des Boxers füllt die ganze Seite aus und seine Hände sind zum Sieg erhoben. Es handelt sich um ein Kunstwerk, das den Triumph der körperlichen Kraft deutlich darstellt.
Abstrakte, geometrische Formen des Körpers des Boxers und (insbesondere) sein Gesicht geben ihm auch ein etwas unmenschliches Aussehen. Hat er durch die Kultivierung von Kraft und Kampffähigkeit etwas von seiner Menschlichkeit verloren?
Basquiat hat die Muskeln des Boxers mit schillernden weißen Strichen herausgearbeitet, wobei die kühnen Linien und die lebhafte Energie dieses Kunstwerks typisch für Basquiats neoexpressionistischen Stil sind.
Hollywood Africans, 1983
Hollywood Africans gehört zu einer Serie von Gemälden von Jean-Michel Basquiat, die Bilder und Texte zu Stereotypen von Afroamerikanern in der Unterhaltungsindustrie zeigen. Das Gemälde entstand während eines längeren Aufenthalts von Basquiat in Los Angeles, Kalifornien, im Jahr 1983. Einige der Notationen auf dem Werk sind autobiografisch: Das Figurentrio rechts zeigt den Künstler mit dem Rap-Musiker Rammellzee und dem Maler Toxic, die mit ihm aus New York angereist waren, und er gibt die Ziffern seines Geburtsdatums an: 12, 22 und 60. Andere Beschriftungen sind historisch: Sätze wie "Sugar Cane", "Tobacco", "Gangsterism" und "What is Bwana?" spielen auf die kleinen und begrenzten Rollen an, die schwarze Schauspieler in alten Hollywoodfilmen spielten. Das Konzept des Ausschlusses oder der Exzision wird in der Art und Weise wiederholt, wie Basquiat in seinen Werken oft Wörter oder Sätze durchstreicht. Diese Technik, so erklärte er, sollte eigentlich die Aufmerksamkeit auf sich lenken: "Ich streiche einige Wörter durch, damit sie mehr Aufmerksamkeit kriegen; die Tatsache, dass sie verdeckt sind, macht Lust, sie zu lesen."
In Italian, 1983
Bei dem 1983 entstandenen Gemälde “In Italian” wurde eine Sammlung von Symbolen verwendet, die Jean-Michel gerne in mehreren seiner Werke verwendet. Die Entstehung des Spruches "In Italian" wird in diesem Gemälde jedoch nicht dargestellt. Jean-Michel verwendete nur ein italienisches Wort "Sangue", das übersetzt Blut bedeutet. Allerdings wurde durch den Künstler das italienische Wort "Sangue" gestrichen und durch das lateinische Wort "Sangre" ersetzt.
Win $ 1’000’000, 1984
Basquiat war in der New Yorker Kulturszene der 1980er Jahre stark engagiert und beteiligte sich an einer Reihe von Gemeinschaftsprojekten mit Musikern, Filmregisseuren und Künstlern. Andy Warhol war ein Veteran der Kunstwelt und einer von Basquiats Lieblingskünstlern. In einer Zeit, in der Ruhm und Reichtum Freundschaften erschwerten und Isolation zur Realität werden ließen, fand Basquiat in Warhol einen vertrauenswürdigen Ratgeber, Vertrauten und Gleichgestellten. Warhol wiederum wurde von Basquiats immenser Energie und überbordender Kreativität inspiriert.
1984 und 1985 arbeiteten beide Künstler an einer Reihe von Gemälden, die ihre unterschiedlichen Stile in Siebdruck und Malerei miteinander verbinden. Diese Partnerschaft dieser Kunstgiganten war ebenso produktiv wie innovativ: Ihre Zusammenarbeit macht ein Zehntel des Gesamtwerks von Basquiat aus.
Dos Cabezas, 1982
“Dos Cabezas” (was übersetzt zwei Köpfe auf spanisch bedeutet) ist ein auf Leinwand gemaltes und auf Holzträger aufgezogenes, mit Acryl und Öl gemaltes Werk, auf welchem Basquiat und Andy Warhol dargestellt sind.Am Anfang der 1980er Jahre, als Basquiat sein langjähriges Idol, den amerikanischen Pop-Art-Künstler Andy Warhol, kennenlernte, war Basquiat ein aufstrebender Künstler. Am 4. Oktober 1982, nach einem von dem Kunstsammler Bruno Bischofberger organisierten Treffen zwischen den beiden spektakulären Künstlern beim Mittagessen, wurde das Bild eilig gezeichnet. Basquiat war so fasziniert, dass er nach der Begegnung nach Hause raste, das Gemälde anfertigte und es Warhol als Geschenk schickte. Basquiat schickte die nasse Leinwand innerhalb von zwei Stunden nach ihrer Begegnung an Warhol. Dieses Porträt der beiden war der Beginn einer legendären Beziehung.
Riding With Death, 1988 (his last work)
Riding with Death (Reiten mit dem Tod) ist eines von Basquiats letzten Gemälden, das er vor seinem Tod im Jahr 1988 fertigstellte. In einer relativ kargen und einfachen Komposition, wenn man es natürlich mit den anderen frenetischen, farbenfrohen Explosionen vergleicht, für die er am meisten bekannt ist, stellt er eine afroamerikanische Figur dar, die auf einem weißen Skelett vor einem strukturierten beigen Hintergrund reitet. Wie alle Werke Basquiats hat auch diese eine relativ einfache Komposition mit Symbolen und Verweisen auf Kultur, Geschichte und Gesellschaft.
Auf unserer website können Sie ein individuelles Gemälde im Stil von Jean-Michel Basquiat bestellen oder ein bereits fertiges Bild aus unserem shop auswählen.