Repräsentative Kunst bezieht sich auf Kunst, die etwas darstellt, sei es ein Baum in einer einsamen Landschaft, Stillleben mit einem Apfel oder eine Figur auf einem Porträt. Mit anderen Worten, es handelt sich um Kunst, die eindeutig als etwas identifizierbar ist, das bereits im Leben existiert.
Repräsentative Kunst zielt darauf ab, tatsächliche Objekte oder Themen aus der Realität darzustellen. Zu den Unterkategorien der gegenständlichen Kunst gehören Realismus, Impressionismus, Idealismus und Stilisierung. Alle diese Gattungen der gegenständlichen Kunst stellen reale Gegenstände aus der Wirklichkeit dar. Obwohl einige dieser Formen Schritte in Richtung Abstraktion unternehmen, fallen sie immer noch unter die Kategorie der realen Darstellung. Die gegenständliche Kunst ist vielleicht die älteste Kunst unter allen drei Kunstarten.
Dieser Begriff bezieht sich im Allgemeinen auf Gemälden, worauf das erkennbar ist, was eigentlich auch gemeint wurde. Solch Kunstwerke beziehen sich auf Bilder wie eine menschliche Gestalt oder einen Baum, und auch wenn diese Bilder in Farbe oder Position nicht immer naturgetreu dargestellt werden, sind sie für den Betrachter dennoch erkennbar. Repräsentative Kunst stellt ein identifizierbares Objekt oder eine Reihe von Objekten und deren physische Erscheinung in der Realität dar. Sie wird auch als figurative Kunst bezeichnet, da sie von realen Objekten abgeleitet ist. Häufig agieren gegenständliche Künstler als Beobachter und interpretieren das, was sie sehen, auf ihre eigene Art und Weise durch ihr Werk.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für gegenständliche Kunst, die von der Hand der Künstlern der TrendGallery Art stammen:
Original Abstrakte Frauen Gemälde Kreative Blattgold Gemälde auf Leinwand Frauen | MEN'S DREAMS
Kunstwerk Original | BULL AND BEAR
Gegenständliche Kunst muss nicht unbedingt eine völlig realistische Darstellung eines Themas sein; oft gibt es verschiedene Grade der Abstraktion. Die Impressionisten beispielsweise malten mit lockerem Pinselstrich und vereinfachten Formen, die oft weit entfernt von einer realistischen Darstellung waren, aber ihre Werke sind dennoch als ein Objekt erkennbar, das in der Wirklichkeit auch existiert.
Man kann aber sagen, dass die gegenständliche Kunst alle Bilder umfasst, die einen identifizierbaren Gegenstand oder eine Reihe von Gegenständen darstellen. Gängige Beispiele für diese Art von Kunst sind Porträts, traditionelle Landschaften, Alltagsszenen, historische oder mythologische Gemälde, Stillleben und natürlich verschiedene Arten von figurativer Kunst.
Abstrakte Stadtdarstellung auf Leinwand Großes abstraktes Gemälde | HIDDEN ATTRACTION
Die gegenständliche Kunst ist vor allem deshalb wichtig, weil sie einen Maßstab für die Beurteilung des künstlerischen Wertes liefert. So kann beispielsweise ein Porträt nach der Ähnlichkeit mit dem Porträtierten beurteilt werden; eine Landschaft kann nach ihrer Ähnlichkeit mit einer bestimmten Szene bewertet werden; eine Straßenszene kann mit dem wirklichen Leben verglichen werden; ein Gemälde einer abgedunkelten Szene kann danach beurteilt werden, wie gut Licht und Schatten wiedergeben werden, und so weiter und so fort.
Zweitens ist die gegenständliche Kunst eine wichtige Grundlage für die gesamte bildende Kunst, da sie von der Beherrschung des Zeichnens, der Perspektive, der Verwendung von Farbe/Ton, der Darstellung von Licht und der Gesamtkomposition abhängt: Fähigkeiten, die zahlreichen Formen der bildenden Kunst zugrunde liegen. Darüber hinaus können diese objektiven Fähigkeiten zum Nutzen aller gelehrt werden, nicht zuletzt, weil eine solche Ausbildung auf künstlerische Methoden zurückgreifen, diese beibehalten und verbessern kann.
Drittens tragen gegenständliche Bilder aufgrund ihrer leichten Erkennbarkeit dazu bei, die Kunst für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Gegensatz dazu können abstrakte oder nicht gegenständliche Kunstwerke ein beträchtliches Wissen auf Seiten des Betrachters erfordern, bevor sie "wirklich" verstanden werden können. Diese Voraussetzung wirkt oft wie eine bedauerliche "Barriere" zwischen Künstlern und Publikum.
Die gegenständliche Malerei spielt eine unersetzliche Rolle bei der Schaffung, der Bewertung und dem Genuss von bildender Kunst und sollte von verantwortungsbewussten Einzelpersonen und Einrichtungen gleichermaßen stark gefördert werden.